1846 wurden die Freiburger Vinzentinerinnen gegründet. Sie schreiben über die Entstehung ihrer Gemeinschaft.
Was ist die Föderation? Was wollen wir kommunizieren? Und mit wem? - Solchen Fragen stellten sich 15 Mitarbeiter*innen und Schwestern aus unterschiedlichen Gemeinschaften der Föderation. Ein Bericht von Fanny Douhaire.
Was ist für die Bewohnerinnen und Bewohner der St. Vinzenz Wohnanlage vinzentinisch? Christa Eberhardt schreibt zusammen mit Bewohner*innen im St. Vinzenz Zentrum folgendes.
Seit Anfang März arbeitet Susanne Schwarz als Assistentin der Generalsekretärin bei den Augsburger Vinzentinerinnen. Sie schreibt darüber folgendes.
In Hospizen begleiten engagierte Haupt- und Ehrenamtliche Menschen auf dem letzten Abschnitt ihres Lebenswegs. Vor knapp 30 Jahren gründeten die Augsburger Vinzentinerinnen das erste stationäre Hospiz in Bayern. Sr. M. Hannah Altmann schreibt ...
Erst Augustiner-Chorherrenstift, dann Schwesternerholungsheim, dann Mutterhaus, dann Alterssitz der Schwestern - und heute? Dießen am Ammersee hat eine wechselvolle Geschichte und ist eng mit der Geschichte der Augsburger Vinzentinerinnen verknüpft.
Im Jahr 2005, zur Feier des 40jährigen Jubiläums der Gründung in Korea, begannen die Schwestern von Suwon, auch in anderen Ländern den Menschen zu helfen.
Die Schwestern in Suwon unterstützen Menschen in vielen Situationen. Einige Beispiele ...
Im Jahr 1965 sandten die Paderborner Vinzentinerinnen drei Schwestern nach Suwon in Korea.
Die Schwestern aus Zams bieten gemeinsam mit den Jesuiten bei der "Zukunftswerkstatt" in Innsbruck eine Anlaufstelle für junge Menschen und eine lebendige Gemeinschaft auf ihrem Weg. Schwester Nathanja Maria Perndorfer erzählt.
Die Gemeinschaften der Barmherzigen Schwestern von Graz, Innsbruck und Zams haben einen sogenannten „Vinzentinischen Lerngang für Führungskräfte“ entwickelt.
Die Gründung der Barmherzigen Schwestern von Zams fiel in kriegsumtoste Jahre, in bittere Nachkriegszeit. Lesen Sie über den spannenden Weg der Entstehung dieser Gemeinschaft!
Schwester Phionah (28) stammt aus Westuganda und ist Novizin bei den Barmherzigen Schwestern in Wien. Im Interview erzählt sie von ihrem Weg, den kulturellen Unterschieden und den Freuden und Herausforderungen, die sie erlebt.
Die Schwestern in Wien erzählen von ihren Erfahrungen mit dem Eintritt junger Frauen aus Uganda.
In diesem Monat stellen die Barmherzigen Schwestern aus Wien sich vor. Im ersten Beitrag erhalten wir einen Einblick in das VinzenzGwölb.
Gedanken der Vorsitzenden der Föderation Vinzentinischer Gemeinschaften, Schwester Birgit Bohn, zum bevorstehenden Weihnachtsfest.
Da Weihnachten vor der Tür steht, wollen wir diese Botschaft von den Barmherzigen Schwestern von Straßburg, mit Ihnen teilen.
Die ersten ukrainischen Flüchtlinge kamen Anfang März in der Stadt Saverne an, in Koordination mit dem vom Staat beauftragten Verein „Accueil sans frontières 67“.
Die Kongregation der Barmherzigen Schwestern nahm ihren Anfang als kleine religiöse Gemeinschaft.
Sr. Nicola Maria Schmitt wirkt als Delegierte am Synodalen Weg mit.
Unser Freiwilligendienst ist ein Angebot für Frauen, mit den Schwestern in Tansania an der Seite der Armen mitzuleben, mitzuarbeiten und mitzubeten.
Mit wertvollen Impulsen zu einem bestimmten Begriff lädt der Podcast »Startwort« jeden Tag zu einer kleinen spirituellen Pause ein.
Die Untermarchtaler Vinzentinerinnen wurden in Schwäbisch Gmünd gegründet. Ein kurzer Blick in die Geschichte ...
Seit dem 21. März 2022 ist das Mutterhaus in Paderborn zum Zufluchtsort für viele Flüchtlinge geworden.
Im Oktober stellen wir im Spotlight die Barmherzigen Schwestern vom hl. Vincenz von Paul zu Paderborn vor. Im ersten Artikel geht es um die Gründung der Gemeinschaft.
Der Neubau des Alten- und Pflegeheims St. Katharina Labouré ist seit ein paar Monaten bezogen. Was noch fehlte, war die Einweihung des Gebäudes.
Mitten unter den Menschen sein - wie wichtig das dem hl. Vinzenz für die Schwestern in Paris war, hat er ihnen bildhaft-anschaulich dargelegt.
„Liebe deine Geschichte“: In der Münchner Kongregation der Barmherzigen Schwestern wird einmal im Jahr das Professjubiläum für alle Jubilarinnen zusammen gefeiert.
Das ehemalige Mutterhaus in der Nußbaumstraße ist ein historisch und architektonisch eindrucksvolles Gebäude. Nun wird es als St. Vinzenz Haus für die Kinder- und Jugendpsychiatrie genutzt.
Im September 2022 startet hier eine neue Rubrik. Unter "Spotlight" werden wir einen Monat lang eine der Gemeinschaften der Föderation genauer vorstellen. Den Anfang machen die Schwestern in München.
Die Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Augsburg haben eine neue Leitung gewählt.
Nicht nur Ordensleute sind Vinzentinerin oder Vinzentiner! Ein Blick über den Tellerrand ...
Wir alle spüren in diesen Tagen die Dunkelheit ganz besonders: Not, Leid und Grausamkeit ist uns täglich durch die Medien präsent. Der Krieg in Europa, in der Ukraine berührt uns sehr, ja er lässt uns angstvoll in die Zukunft blicken.
Dennoch feiern wir das Osterfest, das Fest der Auferstehung - es schenkt uns Hoffnung und Zuversicht. Der auferstandene Christus lebt - heute und jetzt. Er ist an unserer Seite!
Am Ende haben nicht Leid, Unrecht und Tod das letzte Wort, sondern das Leben in diese große von Gott geschenkte Hoffnung. Deshalb feiern wir Ostern - auch in Zeiten von Krieg, Flucht und Angst. Es ist die größte Quelle für das Vertrauen, dass Gottes Lebensenergie stärker ist als der Tod. Und es ist die größte Kraftquelle dafür, schon im Hier und Jetzt für dieses Leben einzutreten.
Vertrauen wir der Zusage, die Jesus seinen Jüngern und auch uns gegeben hat: „Ich bin bei Euch alle Tage bis ans Ende der Welt.“ (Mt 28,20 b). Möge uns allen diese Erfahrung und die lebensfrohe Begegnung mit Jesus, dem auferstanden Christus, auch über die Ostertage hinaus im Alltag geschenkt werden.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein gesegnetes und von Freude erfülltes Osterfest.
Zum ersten Mal seit langem fand die Schulung dieses Jahr wieder in einem der Mutterhäuser statt und nicht in Saverne. - Ein Bericht von zwei Teilnehmerinnen
Für den Frieden in der Welt, besonders in der Ukraine
Einladung zum gemeinsamen Gebet an Aschermittwoch.
Schwester M. Teresa Slaby wurde am Dienstag, 26. Oktober, zum dritten Mal zur Generaloberin der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Hildesheim gewählt.
Vom 28.09. bis 01.10. fand in Paderborn die 51. Föderationstagung statt.
Am 27. September 1660 starb in Paris Vinzenz von Paul. Er gilt bis heute als Erfinder der organisierten Wohltätigkeit.
Am Samstag, 03.07.2021 feierte Sr. Petra Maria Leibiger in Untermarchtal ihre Profess.
Zwar nicht mit Tausenden im Zelt, aber online an vielen Orten fand der diesjährige Untermarchtaler Jugendtag statt.
Sr. Alfonsa und Sr. Josefa Maria (München) wagten sich für eine Kurzfilm-Reihe vor die Kamera
Zum 50jährigen Jubiläum der Föderation beteten alle Mitgliedsgemeinschaften eine besonders gestaltete Vesper. Einige Eindrücke ...
Am 15. April 1971 wurde in Straßburg die Föderation Vinzentinischer Gemeinschaften gegründet. Das ist Grund genug, um in den verschiedenen Mutterhäusern zu feiern!
Wieder ist Ostern. Das zweite Jahr feiern wir unter dem Druck der Pandemie. Was haben wir in dieser Zeit für unseren Glauben gelernt?
Am 19. Januar 2021 hat das Generalkapitel der SCV Sisters, Mananthavady, Indien, eine neue Ordensleitung gewählt.
Schwester Maria Karin, Novizin der Barmherzigen Schwester in Suwon, hat am Mittwoch, 18. Nov. 2020, in der Mutterhaus-Kirche in Suwon ihre ersten Gelübde abgelegt.
So lautet in diesem Jahr der Titel des Wernauer Adventskalenders, der jährlich vom Bischöflichen Jugendamt Wernau in der Diözese Rottenburg-Stuttgart herausgegeben wird. Die ersten Überlegungen für den Adventskalender waren wahrscheinlich schon vor dem ersten Lockdown im März. Und vielleicht hätte niemand gedacht, wie lebensnah dieses Thema in diesem Jahr sein wird.
Bericht von der 50. Jahrestagung der Föderation Vinzentinischer Gemeinschaften
Die Gründerin der Barmherzigen Schwestern in Bayern starb vor 175 Jahren
Im Augsburger Mutterhaus gabe es wieder Grund zum Feiern – eine Ewige Profess.
Erreichbar unter der Adresse www.barmherzige.net
Am Sonntag, 12. Juli 2020, um 21.00 Uhr im Internet-Streaming
Bericht vom Treffen der vinzentinischen Treffen, das vom 7. bis 12. Januar in Rom stattfand.
Bericht vom 9. Werteforum, das im Haus der Quelle in Zabern stattfand.
Adventsbrief von Generalsuperior Tomaž Mavrič CM an die vinzentinischen Gemeinschaften
Die Münchner Barmherzigen Schwestern haben einen Film über ihre Kongregation gedreht.
Bericht von der diesjährigen Tagung der MEGVIS (Mitteleuropäische Gruppe Vinzentinischer Studien)
Wiener Generalkapitel tagte unter dem Leitsatz "Gehe mutig von Augenblick zu Augenblick"
"Finde deinen Weg" - Vom 8. bis 15. Juli 2019 in Saverne/Elsass
Neues Buch über den Gründer der Barmherzigen Schwestern - Es enthält 15 Meditationen
Brief des Präsidenten der Vinzentinischen Familie, Tomaž Mavrič CM, zur Fastenzeit
Sie war von 1996 bis 2008 Generaloberin in Hildesheim
Es ging vor allem um Heimat- und Obdachlosigkeit auf der Welt
Vor 150 Jahren starb Mutter Vinzenz Sultzer. Aus diesem Anlass hat die Föderation ein Buch herausgegeben.
Die frühere Generaloberin der Barmherzigen Schwestern in Straßburg starb vor 150 Jahren.
Bericht von Jahreskonferenz der vinzentinischen Föderation in Hildesheim
Generalkapitel überträgt ihr das Amt für weitere sechs Jahre
Mitundu-Tanzania soll 2024 eine eigene Provinz werden.
Schwestern und Mitarbeiter machten wertvolle Erlebnisse und erhielten bleibende Eindrücke
Sr. Birgitta Stritt übt das Amt weitere sechs Jahre aus.
Von 21. bis 28. Juni 2018 - Organisiert vom Bildungsforum Kloster Untermarchtal
Schwester M. Reinholda Rast ist Nachfolgerin von Schwester M. Michaela Lechner
Fastenbrief des Generalsuperiors der Kongregation der Mission (CM)
Newsletter unter anderem mit einem Bericht von der großen Jubiläumsfeier in Saverne
Die Heppenheimer Generalvikarin war der Föderation stets eng verbunden.
In 156 Ländern gibt es zahlreiche Gruppierungen, die im Geist des Hl. Vinzenz von Paul heute für die Menschen tätig sind. Zum ersten Mal versammelte sich die vinzentinische Familie aus der ganzen Welt zu einem vinzentinischen Symposium in Rom.
Am 24. September 2017 begehen die Heppenheimer Schwestern einen großen Festtag; denn das Vinzenzkloster der Kongregation besteht seit nunmehr genau 90 Jahren. Bei den Feierlichkeiten blickt die Kongregation unter der Leitung von Generaloberin Schwester Brigitta Buchler auf die Geschichte ihres Mutterhauses zurück.
Es gibt Gesten, die kurz aber sehr schicksalsträchtig sein können. Nichtdestotrotz sind sie stimmig und erfüllen alle, Akteure wie Zuschauer, mit gemischten und gleichzeitig erhabenen Gefühlen: Trauer, Stolz, Zuversicht. Eine solche Geste war die Übergabe des Schlüssels der Klinik Vincentinum von Sr. M. Michaela Lechner, Generaloberin der Barmherzigen Schwestern, an den neuen Träger der Klinik am 15. Juli 2017. Die Barmherzigen Schwestern hielten diesen gewichtigen Schlüssel seit 1904 in der Hand, also seit der Gründung des Krankenhauses. Seit dem 15. Juli führt das Gesundheitsunternehmen Artemed die Klinik in die Zukunft.
Vor 50 Jahren haben Hildesheimer Schwestern ihre Arbeit in Peru begonnen
Schwester Rosa Maria Dick folgt Schwester M. Theodolinde Mehltretter im Amt der Generaloberin
Schwester M. Katharina Mock ist die 15. Generaloberin der Gemeinschaft